Konzeption Hauptstufe I
Die Hauptstufe I baut auf die Grundstufe auf und umfasst das 5. bis 7. Schulbesuchsjahr. Die in der Grundstufe erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden hier fortgeführt, gefestigt und vertieft. Dabei beziehen sich die Unterrichtsangebote weiterhin auf den individuellen Lern- und Entwicklungsstand einer jeden Schülerin, eines jeden Schülers und orientieren sich am Curriculum der Klosterbergschule.
Was ist neu in der Hauptstufe?
Im Schuljahr 2024/2025 wurde die Hauptstufe 1 um zwei Klassen erweitert. Nun gibt es insgesamt 4 Klassen in der Stammschule und drei Außenklassen.
Auch in diesem Schuljahr gab es bereits tolle Projekte, wie z.B. der Besuch beim Suppenstern im Himmelsgarten. Hier wurde aus frischem Gemüse eine leckere Suppe gekocht und Kartoffeln geerntet.
Auch das Thema Umwelt und Naturschutz spielt in der Hauptstufe 1 eine große Rolle. Im Fach Biologie, Natur und Technik beschäftigte sich die gesamte Stufe Klassen- und Fächerübergreifend mit dem Thema Müll. Es wurden tolle Unterrichtseinheiten zu Themen wie Mülltrennung, Pfandsystem, Altglas trennen, Müllkreislauf und Recycling umgesetzt. Als Abschluss unternahm die gesamte Stufe an zwei Terminen einen Ausflug auf die Mülldeponie Ellert und bekam eine sehr interessante Führung über die Deponie.
Zu Beginn des Schuljahres wählten die Klassen ihre KlassensprecherInnen, welche die Interessen und Wünsche der Klassen in der Schülermitverwaltung vorbringen. So wurde auch in diesem Jahr eine tolle Halloweenparty organisiert.
Der Sportunterricht findet in diesem Jahr Klassenübergreifend statt. Die SchülerInnen lernen Regeln und einen fairen Umgang miteinander. Rücksichtnahme und Absprachen treffen sind nur zwei von wenigen Lernfeldern, die für ein gutes Miteinander und eine gute Schulgemeinschaft sorgen.
Im November fand nach vielen Jahren endlich wieder das traditionelle Lichterfest statt. Bereits Wochen im Voraus wurde in der ganzen Stufe gebastelt und dekoriert. Die Hauptstufe 1 präsentierte ihre eigens aufgebaute „Wunderwelt“. In zwei Räumen entstand wunderschöne Dekoration und eine „Unterwasser-Welt“. In einem weiteren Raum wurde Lightpainting angeboten und in der Küche fand der Popcorn-Verkauf statt. Es war ein wundervolles Lichterfest und die Klassen durften sich auch in der Woche nach dem Fest noch an der verzaubernden Deko erfreuen.
Der Kochunterricht (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Es werden gemeinsam Essenswünsche gesammelt und die Klasse einigt sich dann auf ein Gericht. Dieses wird mehrere Male nacheinander gekocht, damit die Abläufe und Handlungsschritte eingeübt und gefestigt werden. So kommt jeder auf seinen Geschmack!
Auch der Mathematik- und Deutschunterricht ist ein großer Bestandteil des Schulalltags.