Die Klosterbergschule ist ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum
Bildung
Bewegung
Gestaltung
ist unser Profil
Wir sind eine Ganztagsschule.
Neben dem Unterricht im Klassenverband bieten wir für alle SchülerInnen differenzierte Angebote auf medizinisch-therapeutischer und intellektueller Basis an.
Dieser differenzierte Unterricht erfolgt:
im Klassenunterricht
als Einzelförderung
mindestens 2 Schulstunden täglich
in der so genannten K-Gruppe
(vorwiegend für SchülerInnen mit schwerer Mehrfachbehinderung.)
Wir bieten Außenklassen an anderen Schulen und Kooperationen mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern an
Das ist uns wichtig:
Gegenseitige Wertschätzung, respektvoller Umgang miteinander und Toleranz
Orientierung an den individuellen Bedürfnissen, der Lebenswirklichkeit und den Kompetenzen unserer SchülerInnen
Sicherung von Grundbedürfnissen
Entwickeln und Fördern von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur persönlichen Teilhabe an der Welt und an der Aneignung von Welt
Persönlichkeitsentwicklung der SchülerInnen und
Ihre soziale Integration in die Gesellschaft
Erziehung zu größtmöglicher Selbstbestimmung und Selbstständigkeit
handlungsorientierter Unterricht
regelmäßige Kooperationen mit Grundschulen und Realschulen
Intensivkooperationen in unseren Außenklassen
Teamarbeit mit KollegInnen, mit Eltern, externen TherapeutInnen, ÄrztInnen und allen am Schulleben beteiligten Personen
Ausweitung der Netzwerke mit allen außerschulischen Partnern (z. B. Betrieben, Firmen, Berufsausbildungswerk, Berufsbildungswerk, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Integrationsfachdienst und Bundesagentur für Arbeit, u.v.a.) Berufsschulstufenkonzeption
So organisieren wir das Lernen:
Die Klosterbergschule, Schule für Geistig - und Körperbehinderte arbeitet auf der Grundlage des Bildungsplanes der Schule für Geistigbehinderte und den Grundlagenpapieren der Schule für Körperbehinderte.
In den Klassen sind SchülerInnen mit unterschiedlichen Kompetenzen und Lernvoraussetzungen.
Unterricht findet sowohl im Klassenverband, als auch in differenzierten Lerngruppen statt. So gibt es spezielle Angebote in Deutsch, Mathe, Sport, Musik und anderen Unterrichtsfächern.
Wo es erforderlich ist, kann der Bildungsplan einer anderen allgemein bildenden Schule zur Orientierung herangezogen werden.
Für die SchülerInnen mit Körperbehinderung als auch schwerer Mehrfachbehinderung gibt es zusätzlich therapeutische Einzelförderung und täglich mindestens 2 Schulstunden therapeutisch orientierten Unterricht in den so genannten K-Gruppen.
Die Schulzeit gliedert sich in Stufen und dauert mindestens bis zum 18. Lebensjahr.
Die folgenden Fotos bieten Einblicke in unsere Lernfelder (z.B. Deutsch, Mathematik, Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung, emotionale und soziale Bildung, Kommunikation, religiöse Bildung und vieles mehr):